Veröffentlicht am 2. Oktober 2022
Die Organisatoren der Ausstellung (von links): Britta Ronnenberg, Geschäftsführerin der Raiffeisen Agil Leese, Carsten Brüggemann, langjähriger Koordinator von der LWK-Niedersachsen und Lena Lühr von RWG-Leese. (Foto: Dallmer)
Nach der Corona-pandemiebedingten Absage der „Zukunftsmesse Land.Leben.Leese“ vor zwei Jahren, soll sie nun am 22. und 23. Oktober 2022, gemeinsam mit dem Bereich Heizen mit Holz - erneuerbare Energie, auf dem Gelände der Raiffeisen Agil Leese im gleichnamigen Ort im Landkreis Nienburg stattfinden. Erneuerbare Energien zählen heute und künftig zu den aktuellen und zukunftsweisenden Themen, nicht nur im ländlichen Raum.
Die 14. Ausstellung „Heizen mit Holz – erneuerbare Energien“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen(LWK) findet in diesem Jahr erstmalig zusammen mit der Ausstellung Land.Leben.Leese. statt.
Neben dem Brennstoff Holz, geht es um alle Bereiche der Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energien, wie Solarenergie, Biogas, Wärmepumpen, Windkraft, E-Mobilität, aber auch Fernwärmenetze etc.. Zu allen Bereichen werden technische Ausrüstungen und Verfahren präsentiert.
Neben kommerziellen Ausstellern, unterstützen Verbände und Institutionen, wie das Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe Niedersachsen (3N), der Landesverband Erneuerbare Energien, die Schornsteinfegerinnung, die Klimaschutzagentur Nienburg, der Waldbesitzerverband Niedersachsen, die Niedersächsischen Landesforsten, die Landwirtschaftskammer und andere die Veranstaltung. Sie geben Tipps und Empfehlungen zur Nutzung der erneuerbarer Energien oder bieten komplette Beratungen an.
Auf dem neuen Messegelände werden Maschinen und Geräte zur Brennholzbergung und -bereitung ausgestellt bzw. im praktischen Einsatz vorgeführt. Das Spektrum der Feuerungen um-fasst den gesamten Bereich vom Holzofen über Scheitholz- und Pelletkessel bis zur automatischen Holzhackschnitzelheizung.
Eine auf dem Gelände installierte 800-kW-Holzfeuerung kann vor Ort besichtigt werden. An den auf dem Gelände installierten PV-Anlagen soll demonstriert werden, wie diese zum Beispiel einfach zu reinigen sind. Die Veranstalter der Messe sind mit dem bisherigen Anmeldestand sehr zufrieden: „Wir werden das Gelände wohl vollständig belegen können“, berichtet Carsten Brüggemann, der den Energiebereich organisiert.
Mit der „Zukunftsmesse Land.Leben.Leese“ soll gezeigt werden, wie kreativ der ländliche Raum ist. So soll sich die Veranstaltung schwerpunktmäßig mit Zukunftsthemen, aber auch Einkommensalternativen im ländlichen Raum befassen, neue Themen aufgreifen und Ideen vermitteln. Corona- Beschränkungen und Ukrainekrieg haben die Bevölkerung und Wirtschaft hart getroffen und der Blick in die nahe Zukunft, stimmt nicht gerade optimistisch.
Allerdings gibt es auch positive Effekte: „Wir beobachten, dass regionale Produkte, Hofläden und auch der Urlaub im eigenen Land wieder an Bedeutung gewonnen haben. Hier gilt es, diesen Trend zu unterstützen, damit es nicht nur bei einem kurzfristigen E

ffekt bleibt. Kreativität, Kommunikation, Vernetzung und Kooperation brauchen eine Plattform, die hier in Leese geboten werden“, so Lena Lühr, die den Bereich Land.Leben.Leese. betreut.
In Vortragsveranstaltungen, die von der Klimaschutzagentur Mittelweser organisiert werden, wird es um aktuelle Themen, wie Förderung von Heiztechniken, Emissionsgrenzwerten, Kompost, Batteriespeicher für PV- Anlagen, Carbon-Farming, Elektromobilität und weitere aktuelle Themen gehen.
Die Ausstellung in Leese ist am 22. und 23. Oktober, täglich von 10.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt für Erwachsene beträgt: 10 Euro, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sind frei. Mit dem einmaligen Eintritt können alle genannten Ausstellungsbereiche besucht werden.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.