Veröffentlicht am 1. April 2025
Mit Frühlingsgefühlen ins eigene Bauvorhaben: In der FertighausWelt Hannover gibt es reichlich Inspiration und kompetente Beratung. (Foto: BDF/SchwörerHaus / J. Lippert)
Der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) lädt alle Familien und Bauinteressierten zum „Baufrühling“ in seine sechs FertighausWelten ein: Am Samstag und Sonntag, 29. und 30. März 2025, warten dort zusätzlich zu den modernen Musterhäusern und erfahrenen Bauberatern viele weitere Aktionen sowie tiefergehende Informationen rund um den Hausbau.
Am Aktionswochenende sind die FertighausWelten in Hannover, Nürnberg, Günzburg, Köln, Wuppertal und im Schwarzwald von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Auch andere Musterhaus-Ausstellungen haben bereits angekündigt, den „Baufrühling“ am 29. und 30. März 2025 zu feiern und ihren Besuchern ein buntes Rahmenprogramm anzubieten. Für die FertighausWelt am Flughafen Hannover in Langenhagen zählt der „Baufrühling“ zum diesjährigen Jubiläumsprogramm: 2025 feiert die Ausstellung ihr 20-jähriges Bestehen. Seit 2005 gehört sie zu den wichtigsten Anlaufstellen für alle Bauinteressierten in Niedersachsen sowie im gesamten Norden der Bundesrepublik. Mehr als eine halbe Million Besucher sind ihrem Traum von den eigenen vier Wänden hier bereits nähergekommen oder haben ihn Wirklichkeit werden lassen. Damit viele weitere zufriedene Baufamilien hinzukommen, setzt sich der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) gerade jetzt für bessere Rahmenbedingungen für den Hausbau ein. Denn besonders der private Eigenheimbau habe in den vergangenen zwei bis drei Jahren gelitten.
Fertigbau-Branche fordert Sofortprogramm zur Beendigung der Baukrise
„Es bedarf jetzt schnellen politischen Handelns, um verlorenes Vertrauen wieder herzustellen, Sicherheit für Investitionen zu schaffen und die Bautätigkeit wieder zu beleben. Mit weniger Vorschriften, schnelleren Verfahren und einer besseren Bauförderung für alle Bürger und alle Wohnformen“, fordert der Präsident des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF), Prof. Dr. Mathias Schäfer. In einem jetzt veröffentlichten Positionspapier schlägt der Verband ein Sofortprogramm zur Beendigung der Baukrise vor.
Positionen des Fertigbaus 2025
„Für eine Durchschnittsfamilie muss es wieder möglich werden, Wohneigentum zu bilden. Dazu gehört ausdrücklich auch das Einfamilienhaus in einer modernen, flächen- und energieeffizienten Bauweise“, erklärt Schäfer. Das Maßnahmenpaket des BDF beinhaltet vor allem eine Steuererleichterung für selbst genutzten Wohnraum, die sich an der Sonderabschreibung für den Mietwohnungsneubau orientiert: „Auch private Bauherren sollten wie Investoren die Möglichkeit haben, jährlich 5 Prozent der Herstellungskosten für ein Haus oder eine Wohnung von ihrer Steuerlast abzuziehen“, sagt der Verbandspräsident. Die Grunderwerbsteuer auf selbst genutztes Wohneigentum sollte durch Freibeträge von 250.000 Euro pro Erwachsenen und 150.000 Euro pro Kind ebenfalls deutlich reduziert werden. „Damit werden junge Familien entlastet, die nicht viel Eigenkapital für die hohen Baunebenkosten aufbringen können“.
Steuerliche Anreize seien für den Staat nicht verloren, sondern würden durch eine wieder anziehende Baukonjunktur und eine starke deutsche Bauwirtschaft kompensiert. Daneben sollte die Neubauförderung der KfW zu einem dauerhaften und attraktiven Programm mit möglichst einfachen Fördervoraussetzungen zusammengefasst werden, schlägt der Verband vor. Grundlage sollte ein umweltpolitisch anspruchsvoller, aber zugleich kostengünstiger Gebäudestandard sein. Eine klimaschonende Transformation des Bauens muss unter dem Gebot der Wirtschaftlichkeit erfolgen. Mehrkosten für die Umweltbilanzierung und Zertifizierung besonders nachhaltiger Gebäude sollten durch Zuschüsse aufgefangen werden. Wie klimafreundlich und zukunftsfähig moderne Holz-Fertighäuser heute sind, lässt sich nicht zuletzt beim „Baufrühling“ in der FertighausWelt Hannover live erleben.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.