Glas mit vielfältigen Funktionen und zukunftsfähigen Lösungen

Veröffentlicht am 1. Dezember 2024

verGroßflächige Verglasungen liegen im Trend moderner Architektur. (Foto: VELUX)

„Von Fenstern und Türen bis hin zu ganzen Glasfassaden mit integriertem Sonnenschutz erhöhen moderne Glaslösungen den Wohnkomfort und sorgen gleichzeitig für mehr Nachhaltigkeit“, betont Jochen Grönegräs, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Flachglas, die Bedeutung des universellen Werkstoffs.

Die Glasqualität eines Gebäudes beeinflusst maßgeblich die Wohnqualität und die Energieeffizienz. Moderne Fensterscheiben bestehen aus mehreren Glasschichten, die durch Edelgasfüllungen und dünne Metallschichten in den Zwischenräumen an die jeweilig geforderte Isolierwirkung angepasst werden können. Das schafft nicht nur ein angenehmes Raumklima, sondern führt auch zu Kosteneinsparungen. Eine aktuelle Studie des Bundesverbandes Flachglas (BF) und des Verbandes Fenster + Fassade (VFF) zeigt, dass der Austausch alter Fenster sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich sinnvoll sein kann. „Energetisch hochwertige Fenster tragen aktiv zum Klimaschutz bei und senken die Kosten durch geringeren Energieverbrauch“, fasst Grönegräs die Studienergebnisse zusammen.

Glasflächen mit integriertem Sonnenschutz
Großflächige Verglasungen liegen im Trend moderner Architektur, da sie viel Tageslicht in die Räume lassen und herrliche Ausblicke ermöglichen. Bei intensiver Sonneneinstrahlung kann es jedoch schnell zu Überhitzung kommen. „Sonnenschutzgläser entschärfen dieses Problem“, erklärt Grönegräs. „Sie lassen das Licht ungehindert eindringen, reduzieren allerdings gleichzeitig die wärmebringenden Sonnenstrahlen durch eine Beschichtung erheblich.“

Schallschutz für Ruhe und Entspannung
Insbesondere in städtischen Gebieten, Ortszentren oder an stark befahrenen Straßen ist der Lärmpegel oftmals hoch, was zu Stress und Schlafstörungen führen kann. In Wohnräumen fehlt es an erholsamer Ruhe zum Entspannen, und in Arbeitsräumen ist die Konzentrationsfähigkeit durch den ständigen Lärm beeinträchtigt. „Schallschutzgläser wirken wie eine Schutzwand und sorgen im Innenraum für angenehme Geräuschpegel.“

Welche staatlichen Fördergelder sind möglich
Wann ist es Zeit für einen Dachfensteraustausch? Bei der Antwort sollte man sich nicht allein auf die Optik des Fensters verlassen. Denn auch wenn der Zustand auf den ersten Blick noch gut ist, entsprechen Modelle, die Anfang der 90er Jahre oder früher verbaut wurden, nicht mehr den heutigen Anforderungen an Wärmedämmung. Aufgrund der Kosten zögern manche, den Austausch in Angriff zu nehmen. Deswegen ist es wichtig zu wissen, dass es dafür staatliche Förderprogramme gibt. Der Austausch eines alten Dachfensters macht sich nicht nur im Winter durch geringere Energieverluste bemerkbar.

Eine Velux Studie mit den Wetterdaten Münchens aus dem Sommer 2023 zeigte, dass ein modernes Fenster mit guten Dämmwerten z.B. auch ein Aufheizen des Dachgeschosses im Sommer deutlich reduziert. Bis zu 3,8 °C geringer stieg die Temperatur in einem Raum mit zwei Fenstern mit Dreifach-Isolierverglasung im Vergleich zu dem mit zwei etwa 25 Jahren alten Modellen. Dank staatlicher Förderprogramme kann man die Kosten für den Austausch deutlich reduzieren und höherwertige Fenster für einen geringeren Preis zu bekommen. So ist etwa beim Ersetzen eines alten Dachfensters gegen ein neues Velux Klapp-Schwingfenster mit energieeffizienter Verglasung eine 20-prozentige Förderung möglich. Damit sind die Gesamtkosten z.B. 265 Euro niedriger als beim Tausch gegen ein Modell mit Standardverglasung. Doch welches der bundesweit und z.T. auch regional verfügbaren Förderprogramme eignet sich am besten für das persönliche Projekt?

Am einfachsten zu beantragen ist die steuerliche Förderung gemäß Einkommensteuergesetz. Wer ein mindestens 10 Jahre altes Wohngebäude besitzt, kann damit 20 Prozent der Sanierungskosten verteilt auf drei Jahre über die Steuererklärung zurückerhalten. Um die Ausgaben für neue Dachfenster geltend machen zu können, müssen diese einen Wärmedämmwert (U-Wert) von 1,0 oder niedriger haben. Alternativ kann man Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite inklusive Tilgungszuschuss aus der Bundesförderung für effiziente Gebäude oder regionale Angebote nutzen.

Wer prüfen will, welche Fördermöglichkeiten für den Fenstertausch beim individuellen Bauvorhaben am eigenen Wohnsitz verfügbar sind, findet unter www.velux.de/förderung einen Fördergeld-Check. Nach Eingaben wie Alter des Gebäudes, Umfang des Projekts und Postleitzahl weist das Tool die vor Ort verfügbaren Förderproramme aus und was dabei zu beachten ist. Aber auch die zusätzliche Installation eines Hitzeschutzes ist förderfähig. Wer sich etwa für einen Rollladen entscheidet, profitiert das ganze Jahr: Der Rundum-Schutz sorgt im Sommer für niedrigere Temperaturen und senkt im Winter die Wärmeverluste.

Sicherheitsglas
Fenster- und Türenverglasung sind potenzielle Schwachstellen, die Einbrecher ausnutzen können. Dank einer reißfesten Folie im Sicherheitsglas, bleibt die Scheibe auch nach einem Einbruchversuch intakt und verhindert einen Einstieg. Zudem verringert diese Eigenschaft das Verletzungsrisiko bei Glasbruch, da die Bruchstücke an der Folie haften bleiben.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Anzeige

Mehr aus Bauen Wohnen Leben