Veröffentlicht am 1. Oktober 2025
Mit der Gesamtnote „GUT“ hat die Viessmann Vitocal 250-A Luft-/Wasser- Wärmepumpe den Vergleichstest der Stiftung Warentest gewonnen. Das integrierte Energy Management in der ViCare App visualisiert alle Energieflüsse, etwa zwischen der Wärmepumpe, einem vorhandenen Stromspeicher und einer Ladestation für Elektrofahrzeuge. So bleiben der Energieverbrauch und die -erzeugung stets transparent. (Foto: Viessmann)
Nach dem Erfolg im Jahr 2023 wurde erneut eine Wärmepumpe aus dem Hause Viessmann Climate Solutions in der aktuellen Ausgabe 10/2025 der Stiftung Warentest als Testsieger ausgezeichnet. Die Luft-/Wasser-Wärmepumpe Vitocal 250-A mit 10 kW Nennwärmeleistung (Typ AWO-E AC 251.A10), setzte sie sich im Test durch und erhielt das Qualitätsurteil „GUT (2,0)“.
Die erneute Bestplatzierung unterstreicht die Innovationskraft von Viessmann Climate Solutions im Bereich nachhaltiger Heizlösungen. Viessmann Climate Solutions ist Teil der Carrier Global Corporation (NYSE: CARR), dem weltweit führenden Anbieter von intelligenten Klima- und Energielösungen.
Die Vitocal 250-A überzeugte im Test insbesondere durch ihre benutzerfreundliche Handhabung – sowohl direkt am Gerät mit dem 7-Zoll-Farb-Touch-Display als auch über die intuitive Steuerung mit der ViCare App. Die Vitocal 250-A erhielt als einziges Gerät aus der Testgruppe in der Kategorie „Handhabung“ die Bestnote 1,0. Somit kann ein komplexes System aus Wärmepumpe, Photovoltaik, Batteriespeicher und Wallbox durch jeden Anlagenbetreiber einfach und komfortabel bedient werden.
Vitocal 250-A begeistert mit hoher Effizienz
Die Wärmepumpe eignet sich mit ihren hohen Vorlauftemperaturen von bis zu 70 Grad besonders für die Modernisierung von Bestandsgebäuden. Die Vitocal 250-A erreicht die hohe Effizienz durch ihr innovatives Kältekreisdesign und begeistert so im realen Betrieb mit einem niedrigen Stromverbrauch. Damit ergeben die Berechnungen der Stiftung Warentest bei einem Modell-Altbau mit einem jährlichen Heizenergiebedarf von 21.000 Kilowattstunden nur etwa 6.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr.
Bei einem angenommenen Strompreis von rund 20 Cent pro kW/h belaufen sich die jährlichen Kosten, einschließlich eines zweiten Stromzählers, auf ungefähr 1.500 Euro. Im Vergleich dazu verursacht ein Gasbrenner, je nach Gaspreis und Brenntechnik, jährliche Mehrkosten von 700 bis 1.000 Euro. Zudem setzt Viessmann mit der Vitocal 250-A auf das klimafreundliche Kältemittel Propan (R290) und bietet damit eine zukunftssichere Lösung für die Wärmewende im Gebäudesektor.
Dank der einheitlichen Plattform One Base vernetzt sich die Wärmepumpe nahtlos mit digitalen Serviceangeboten. Endverwender können die Anlage komfortabel per Smartphone über die ViCare App steuern, während Fachbetriebe das Servicetool ViGuide für die einfache Inbetriebnahme, umfassendes Anlagenmonitoring und Fernwartung nutzen können. Dies spart nicht nur den Fachpartnern Zeit, sondern bietet Kunden auch höchsten Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.