Wärmepumpen smart und digital

Veröffentlicht am 1. Dezember 2024

OnlineEgbert Homeister aus Wesseln/Bad Salzdetfurth zeigt sich zufrieden mit seiner Wärmepumpe von Solvis. (Foto: AN/Stefan Koch)

Da Wärmepumpen mit Strom betrieben werden, nehmen sie eine wichtige Rolle in einer digital vernetzen Wärmeversorgung ein. Die Themen Smart Meter und dynamische Stromtarife werden immer relevanter - für Privatleute und Stromversorger. Gemeinsam mit dem Borderstep Institut hat die KEAN(Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen) daher zu einer Pressefahrt eingeladen, um Hausbesitzer zu zeigen, die sich in ihrem Eigenheim zeitgemäß und smart aufgestellt haben.

Wärmepumpen etablieren sich auch in älteren Gebäuden immer mehr zum bevorzugten Heizsystem. Doch wie gelingt es, das umweltschonende Heizsystem so intelligent zu vernetzen, dass eine einfache Überwachung und Steuerung möglich ist? Sind die technischen Möglichkeiten bereits voll ausgreift und verfügbar? Und welche Maßnahmen müssen im Eigenheim ergriffen werden, um das Heizsystem zeitgemäß aufzustellen? Für viele Hausbesitzer sind daher die Themen Smart Meter und dynamische Stromtarife von besonderem Interesse. Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, luden die Experten zu einer Pressefahrt nach Hildesheim ein. „Wärmepumpen in der Praxis – smart und digital vernetzt!“ – so lautete der Titel der Fahrt: Gezeigt wurden zwei Einfamilienhäuser aus dem Gebäudebestand, die nachträglich mit einer Wärmepumpe, einer Photovoltaikanlage, Stromspeicher und Smart-Meter sowie in einem Fall mit einer Wallbox für das Elektroauto ausgerüstet wurden und die einen dynamischen Stromtarif nutzen. Vor Ort konnten die Anlagen in Augenschein genommen und Gespräche mit den Hauseigentümern und einem Installationsunternehmen geführt werden. Im Anschluss an die beiden Besichtigungen boten die Stadtwerke Hildesheim Gelegenheit, mit dem Stromversorger zu sprechen und Fragen zur Anbieterperspektive der neuen Tarife zu stellen.

Objekt Bad Salzdetfurth
Hausbesitzer Egbert Homeister aus Wesseln/Bad Salzdetfurth gewann im September 2023 den Wärmepumpenpreis für die innovativste Wärmepumpe im Rahmen des „Niedersächsischen Wärmepumpenpreises“.

Gebäude: Das Gebäudeensemble mit 360 qm Wohnfläche wurde seit Baubeginn 1936 kontinuierlich um- und ausgebaut. Heute hat das Haus drei Wohnungen. Seit 1973 wurde die Fassade nach und nach verklinkert, ab den 1980er Jahren auch mit Dämmung. Wärmepumpe: Die 2023 installierte Luft-Wasser Wärmepumpe von Solvis Lea 8 kW Eco ist hinter dem Haus aufgestellt. Sie versorgt das Haus über einen Pufferspeicher. Der Hauptgrund für die Entscheidung für eine Solvis-Wärmepumpe war das Onlineportal mit der Möglichkeit des Datenzugriffs, der noch nicht bei allen Herstellern möglich ist. Energietechnik: Auf mehreren Dächern der Häuser sind insgesamt 29,8 kWh Solarpaneele installiert, die über mehrere Wechselrichter Strom einspeisen. Ein 12 kWh Stromspeicher versorgt das Haus nachts mit Strom. Die Anlage ist über eine App fernsteuerbar und mit einem SmartMeter auf die Nutzung zeitvariabler Stromtarife vorbereitet. Die beiden Elektroautos können an verschiedenen Wallboxen geladen werden. Ein Wagen mit 77 kWh Batterie beherrscht das bidirektionale Laden. Zusammen mit dem stationären Stromspeicher stehen so bei Netzausfall bis zu 90 kWh Strom zur Verfügung. Für diesen Versorgungsfall lässt sich das Netz des Hauses vom Stromnetz trennen und als Inselnetz betreiben.

Objekt Harsum
Markus Bock entschied sich vor einigen Jahren sein Haus zukunftsfähig aufzustellen und Erneuerbare Energien einzusetzen. Sein Wunsch war, dass sich die neue Technik zeitgemäß auf digitale Art und Weise steuern lässt.

Gebäude: Das Gebäude wurde im Jahr 1966 errichtet und mit einer Ölheizung beheizt. 2008 wurde die Fassade gedämmt und das Dach erneuert. Wärmepumpe: Die Ölheizung wurde durch eine Stiebel Eltron Luft-Wasser-Wärmepumpe ersetzt. Als Speicher ist ein Hygienespeicher zum Einsatz gekommen. Energietechnik: Im Zuge der Heizungsmodernisierung wurde eine PV-Anlage mit Enphase Microwechselrichtern und 7,8 kWp Leistung installiert. Als Stromspeicher wurde ein 10,5 kWh Speicher von Enphase verbaut. Um den Reststrombedarf zu optimieren, hat Hausbesitzer Herr Bock den Energiemanager „Heartbeat“ und einen „SmartMeter“ installiert (1KOMMA5°) und kann nun dank des dynamischen Stromtarifs „Dynamic Pulse“ immer den günstigsten und grünsten Strom intelligent nutzen.

Dynamische Stromtarife
Anschließend bestand die Möglichkeit, mit den Hildesheimer Stadtwerken zu sprechen und Fragen zur Anbieterperspektive der neuen Tarife zu stellen. Geschäftsführer der EVI Energieversorgung Hildesheim GmbH & Co. KG, Wolfgang Birkenbusch, stellte sich den Fragen der Teilnehmer. Schwierigkeiten für die Energieversorger die dynamische Stromtarife anzubieten, sieht Birkenbusch nicht. Die Erfahrungen, die über die Smart Meter gesammelt werden, werden mit Spannung erwartet. Ob die Nutzung der dynamischen Stromtarife netzdienlich sei, stellte Birkenbusch allerdings in Frage. Mit Blick auf das lokale Verteilnetz sei z.B. offen, ob die bundesweiten Börsenpreise die Verhältnisse Vor-Ort widerspiegeln. Tun sie das nicht, würde sich die Belastung einzelner lokaler Netze durch die dynamischen Tarife durchaus auch erhöhen können. Weiter sei fest davon auszugehen, dass der Stromverbrauch in Niedersachsen, durch die Nutzung von E-Autos, Wärmepumpen etc., eklatant steigen werde. Der Netzausbau sei daher eine wichtige Aufgabe für alle Netzbetreiber.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Anzeige

Mehr aus Energie & Technik