Neue Bäume für den Benther Berg

Veröffentlicht am 1. April 2024

Günter Schröder, Landesvorstand Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband Niedersachsen, Jakob von Richthofen, Vorsitzender der Waldbetriebsgemeinschaft Benther Berg (Bildmitte) und Markus Lehnemann, Vorstand für das Privatkundengeschäft der Sparkasse Hannover. (Foto: Sparkasse Hannover / Kevin Münkel)

Während im Dezember hauptsächlich Bäume für die Weihnachtstage geschlagen werden, startete am Benther Berg eine große Aufforstungsaktion. Die Sparkasse Hannover, die Waldbetriebsgemeinschaft Benther Berg und die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald pflanzten in Everloh gemeinsam auf ca. 15.000 m² neue Bäume. Dies entspricht in etwa der Fläche von zwei Fußballfeldern. Mit einer Förderung von 58.000 Euro machte die Sparkasse Hannover dieses Vorhaben möglich.

Die Aufforstung wurde notwendig, weil die Flächen bei dem Orkan Friederike am 18. Januar 2018 massiv geschädigt wurden. Die in großer Anzahl auftretenden Fichten, konnten den Wetterbedingungen nicht Stand halten. Die darauffolgenden warmen Sommer mit großer Trockenheit haben zudem die Ausbreitung des Borkenkäfers deutlich begünstigt und zum Absterben der verbliebenen Fichtenbäume geführt. „Wir pflanzen verschiedene Eichen- und Ahorn- sowie Wildobstarten, die den Herausforderungen des Standorts besonders gerecht werden“, sagt Jakob von Richthofen, der Vorsitzende der Waldbetriebsgemeinschaft. Darüber hinaus sorgt die gemeinsame Initiative aber auch für eine ökologisch geeignete Bepflanzung des Waldrandes mit Büschen und Sträuchern: „So schützen wir den dahinterliegenden Laubwald vor Hitze und Wind.“

Auch beim Pflanzverfahren werden die Herausforderungen von häufiger auftretenden Trockenperioden berücksichtigt: „Der Boden rund um die Pflanze wird so präpariert, dass er Regenwasser sehr gut aufnehmen kann“, sagt Günter Schröder, Niedersachsens Landesvorstand der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. „Als Sparkasse Hannover machen wir uns für eine nachhaltige Entwicklung unserer Region stark“, sagt Markus Lehnemann, der seit knapp einem Jahr zum Vorstandsteam des Finanzinstituts gehört. „Wir freuen uns daher sehr, dass wir mit diesem Projekt etwas für den Natur- und Klimaschutz tun können.“ Der Wald sei nicht nur Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, „sondern er bindet auch CO2, filtert Staub und Lärm“, ergänzt er.

Mitarbeiter der Sparkasse Hannover beim Aufforsten am Benther Berg. (Foto: Sparkasse Hannover / Kevin Münkel)

Viele helfende Hände: Rund 15.000 qm sollen hier insgesamt aufgeforstet werden.(Foto: Sparkasse Hannover / Kevin Münkel)

Wie ernst es die Sparkasse Hannover mit dem Thema Nachhaltigkeit meint, zeigte sich bereits am 6. Dezember zum Auftakt der Aktion: Markus Lehnemann und 20 Mitarbeitende des Finanzinstituts packten mit an und lernten dabei, worauf es ankommt, wenn ein neues Stück Wald entstehen soll. Am Folgetag waren zwei Klassen der OBS Gehrden (eine 2. Klasse und ein Kurs des 10. Jahrgangs) unter Anleitung der Waldpädagogin Sabine Rose zur Pflanzaktion eingeladen.

Die Sparkasse Hannover arbeitet kontinuierlich an ihrer Nachhaltigkeits-Bilanz. Dieses Engagement hat sie 2022 erstmals von unabhängigen Experten bewerten lassen und dafür die Note „gut“ erhalten. Seit 2021 ist sie formal betrachtet klimaneutral. Inzwischen deckt sie ein Drittel ihres Strombedarfs über eine Solarstromanlage auf dem Kronsberg. „Gut ist immer noch nicht sehr gut“, sagt Vorstand Markus Lehnemann. „Wir wollen in Sachen Nachhaltigkeit Vorbild sein, deshalb werden wir uns weiter anstrengen.“ Ein Bestandteil dieser Anstrengungen sind die Förderungen der Sparkasse Hannover: Jährlich unterstützt sie mehr als 500 regionale Projekte und Initiativen mit rund 3 Millionen Euro. Neben sozialen Themen, Kunst, Kultur, Sport, Bildung und Wissenschaft, ist auch der Umweltschutz ein immer wichtiger werdender Förderbereich. Gemeinnützige Vereine können jederzeit im Internet Förderanträge stellen auf:

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Anzeige

Mehr aus Bauen Wohnen Leben