Veröffentlicht am 1. April 2025
Auf der „Real Estate Arena 2025“ tauschen sich Experten der deutschen Immobilienbranche aus und netzwerken mit- bzw. untereinander. (Foto: Rainer Jensen / Deutsche Messe)
Die Real Estate Arena - Deutschlands Immobilienmesse und Zukunftskonferenz - baut ihren inhaltlichen Kern deutlich aus und wächst im kommenden Mai in eine zweite Messehalle hinein. Auf dem Messegelände in der niedersächsischen Landeshauptstadt wird neben der Halle 4 auch die direkt angrenzende Halle 3 für die Real Estate Arena genutzt. „Damit schlagen wir ein neues Kapitel in der Erfolgsgeschichte dieser Messe auf“, sagt Projektleiter Hartwig von Saß.
Das Wachstum der Veranstaltung auf zwei Hallen und neun Bühnen ergibt sich auch durch die enge Kooperation mit der REAL Future Conference von blackprint. Insgesamt werden am 14. und 15. Mai 2025 mehr als 370 Aussteller und rund 7.500 Besucher erwartet. Die Party der Netzwerke – die wohl größte Zusammenkunft der Netzwerke in der deutschen Immobilienbranche – am Abend des 15. Mai wird einen lauten Schlusspunkt setzen. Die REAL Future Conference greift die aktuellen Herausforderungen der Immobilien- und Baubranche auf und bringt sie mit innovativen Formaten auf die Bühnen: Ob die Zukunft des Wohnens, die Entwicklung des Bestandes, die Energiewende und Dekarbonisierung sowie alle Fragen rund um smartere Städte und Kreislaufwirtschaft. „Auf den Bühnen, in der Fishbowl, in Masterclasses oder Kurzpräsentationen stehen Impulse, Austausch und konkrete Lösungen über die gesamte bau- und immobilienwirtschaftliche Wertschöpfung im Fokus.
Die führenden Köpfe und Unternehmen, die Innovations- und Zukunftstreiber der Branche werden auf der Real Future Conference sichtbar und diskutieren, wie wir gemeinsam eine erfolgreichere, zukunftsfähige Bau- und Immobilienwirtschaft schaffen“, sagt Sarah Schlesinger von blackprint. In diesem Jahr steht unter der Überschrift „Smarte Städte und Gemeinden“ ein Thema auf der Agenda, das auch beim Zentralen Immobilienausschuss (ZIA) im Fokus steht. Der ZIA ist von Beginn an Partner der Real Estate Arena und nutzt sie als Plattform; in diesem Jahr auch zu Themen, mit denen sich kommunale Entscheider tagtäglich beschäftigen, denn – zeitgleich zur Real Estate Arena ist die Landeshauptstadt Hannover Gastgeber der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages.
Dazu werden bis zu 1.500 kommunale Entscheidungsträger erwartet. „Die Delegierten des Städtetages haben die Chance – auch im Rahmen von geführten Exkursionen – die Real Estate Arena zu besuchen und dabei mit der Immobilien- und Baubranche ins Gespräch zu kommen“, fasst von Saß zusammen. Zudem werden zum Städtetag rund drei Monate nach der Bundestagswahl auch zahlreiche Gäste aus der Bundespolitik erwartet. Wie es mit dem Wohnungsbau unter einer dann neuen Bundesregierung weitergehen wird, wird die Diskussionen auf der Real Estate Arena ebenfalls prägen. Welche Forderungen der 24Wohnungsbauverband GDW zusammen mit seinen Landesverbänden an die Politik formuliert, wird GDW-Präsident Axel Gedaschko schildern.
Der GDW und der Landesverband vdw Niedersachsen / Bremen sind erneut mit einem großen Stand und zahlreichen Mitgliedsunternehmen vertreten. Bei verschiedenen Punkten bindet der GDW auf seiner eigenen Bühne auch Vertreter von Kommunen in die Diskussionen ein. Zum wiederholten Male ist eben-so der BFW als weiterer Wohnungsverband mit einem Gemeinschaftsstand vertreten. Die ersten Sprecher stehen bereits fest: Ranga Yogeshwar – bundesweit bekannter Wissenschaftsjournalist – wird am ersten Tag die Zuhörer aufrütteln: „Im größeren Kontext sind wir Zeugen eines fast epochalen Umbruchs: Vom Klimawandel, mit seinen spürbaren Auswirkungen, der Verschiebung globaler Machtzentren oder dem Wandel bisheriger Informations-, Energie- und Gesellschaftsstrukturen. Die Zeiten des „business as usual“ sind vorbei. Dieser Umbruch ist eine gewaltige gesellschaftliche Herausforderung, denn unsere Zukunft wird das Ergebnis dieser globalen Transformation sein“, sagt er.
Um das Treffen von richtigen Entscheidungen unter Druck und das in bedrohlichen Situationen geht es in der Keynote von Nicola Winter. Sie ist Reserve-Astronautin und war eine von wenigen Kampfpilotinnen bei der Bundeswehr. Ein echter Schwerpunkt der Innovationsplattform wird auch in diesem Jahr die Präsenz von PropTechs der Branche sein: Zum vierten Mal werden mehr als 40 mit eigenen Ständen erwartet. Rund 200 werden in 11 Wertschöpfungskategorien Branchenentscheidern ihre Lösungen präsentieren und laden zum Austausch ein. Erstmals lädt die Real Estate Arena zu einer großen Party zum Abschluss der zweitägigen Immobilienmesse und Zukunftskonferenz ein. „Wir wollen uns bei den Netzwerken bedanken, die gemeinsam mit uns die Real Estate Arena in den vergangenen Jahren zu einer so erfolgreichen und stets wachsenden Plattform gemacht haben“, sagt von Saß.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.