Haus- und Grundbesitz
  • Thema des Monats
  • Bauen Wohnen Leben
  • Energie & Technik
  • Queerbeet
  • Das Mehrfamilienhaus
  • BFW
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Energie & Technik

Energie & Technik

Neuere Beiträge

Ältere Beiträge

Zukunftsfähigkeit inklusive

Buderus hat das Gas-Brennwertgerät Logamax plus GB182i weiterentwickelt: Mit der neuen Generation des bewährten Wärmeerzeugers legt der Systemexperte den Fokus auf Zukunftssicherheit und Effizienz. Das Gas-Brennwertgerät für Ein- und Mehrfamilienhäuser ist für den Betrieb mit bis zu 20 Prozent Wasserstoff im Erdgas vorbereitet. Auch lässt sich der wandhängende Logamax plus GB182i bei Bedarf mit der Außeneinheit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe erweitern.

Flexibel zu mehr Selbstversorgung

Mit dem Buderus Energiemanager MyEnergyMaster verbinden Hausbesitzer und Anlagenbetreiber die Photovoltaikanlage mit der Buderus Wärmepumpe, senken ihre Stromkosten und nutzen mehr Eigenstrom. Das gelingt ihnen jetzt noch flexibler: War zuvor ein Wechselrichter von Fronius erforderlich, ist MyEnergyMaster jetzt mit den Wechselrichtern aller Hersteller und damit mit jedem marktüblichen Photovoltaiksystem kompatibel.

Neues Label für Ölheizungen

Für eine klimafreundlichere Wärmeversorgung ist ein ganzes Bündel an Maßnahmen notwendig. Im Gebäudebereich beispielsweise muss der Energiebedarf der Häuser reduziert und der verbleibende Energiebedarf langfristig vollständig durch treibhausgasneutrale Energien gedeckt werden. „Hierfür sollten alle Maßnahmen gleichermaßen berücksichtigt werden, mit denen die Ziele erreicht werden können“, erläutert Adrian Willig, Hauptgeschäftsführer des en2x-Wirtschaftsverband Fuels und Energie.

CO2-Fußabdruck Feldversuch verlängert

Bereits 21 ausgesuchte Wohnhäuser bundesweit haben die zweite Heizperiode mit „grünem“ Heizöl hinter sich - und das mit Erfolg. Im Rahmen eines groß angelegten Feldversuchs haben der en2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie und der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) in verschiedenen Regionen getestet, wie der CO2-Fußabdruck von Heizungen, die mit flüssigen Brennstoffen betrieben werden, reduziert werden kann. Aufgrund der positiven Ergebnisse wird das Vorhaben nun verlängert.

Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Kontaktformular

Kategorien
  • Thema des Monats
  • Bauen Wohnen Leben
  • Energie & Technik
  • Queerbeet
  • Das Mehrfamilienhaus
  • BFW