Heute das Wohnen für morgen kreieren

Veröffentlicht am 23. Mai 2022

Moderne Infrastruktur und lebendige Nachbarschaft locken viele aufs Land, zumal hier auch Kauf- und Mietpreise deutlich niedriger sind.

Wohnungsmarktbericht: Die Analysen zeigen eine große Vielfalt allgemeiner und spezifischer Herausforderungen, vor denen Kommunen und Wohnungsmarktakteure in ihrem täglichen Handeln stehen. Gleichzeitig gibt es aber viele Möglichkeiten, diesen Herausforderungen zu begegnen. Dieses Fazit soll die Befunde und Ergebnisse in Kernaussagen zuspitzen und deutlich machen, welche zentralen Aspekte für die strategischen Ansätze aufzugreifen sind.

Wohnungspolitik ist Klimaschutzpolitik

Klimaschutz ist eine große globale Herausforderung und erfordert damit planvolles und gemeinsames Handeln in vielen Bereichen und Branchen. Gerade im klassischen Wohnungsneubau wird überwiegend CO2 freigesetzt, anstatt es zu binden. Eine gezielte Ausrichtung und Priorisierung der Bestandsanpassungen würde den Beitrag des Wohngebäudesektors zum Klimaschutz voranbringen und ggf. sogar weniger – CO2 – Neubau notwendig machen.

Gleichwohl ist Klimaschutz im Wohnungsbereich nicht nur bei Investitionen in den energetischen Standard oder in die Energieversorgung relevant, sondern gerade hier werden auch Verhaltensänderungen der Haushalte deutlich spürbar – beim Heizen, Pendeln, aber auch bei Realisierung der Eigenheimbedarfe im Bestand statt im Neubau. Der vorhandene Wohnungsbestand ist also effizient auszunutzen, bevor Wohnungsneubau ins Spiel kommt. Wenn dieser geplant wird, dann so, dass alle Anforderungen an die Zukunftsfähigkeit erfüllt werden (Klimaschutz, alternde Bevölkerung, Bezahlbarkeit).

Bedarfsgerechte Wohnungen in allen Landesteilen benötigt

Wohnungsneubau wird in unterschiedlichem Maße und unterschiedlicher Art landesweit benötigt, denn die Nachfrage nach Wohnraum bleibt unverändert hoch. Dies betrifft vor allem die Städte und zunehmend deren Umland. Das Umland erfährt als Zuzugsraum eine vielfältigere Nachfrage. Dies zeigt auch: Es braucht nicht überall und zu jeder Zeit alle Wohnungstypen in allen Segmenten, sondern hierfür jeweils eine fundierte Analyse der konkreten Bedarfe.

Zu berücksichtigen sind die zunehmende Alterung der Bevölkerung in Niedersachsen und die daraus resultierenden Anforderungen an Wohnraum für Senioren und für kleine Haushalte: Je nach Lebensphase wird anderer Wohnraum benötigt – und eben-so je nach Lebenssituation. Bedarfsgerecht umfasst in diesem Zusammenhang auch die Kosten des Wohnens. Die individuelle Bezahlbarkeit ist dabei abhängig von der Haushaltskonstellation und spezifischen Bedarfen, bezogen auf die Art und Lage der Wohnung.

Wissensbasierte Entscheidungen vor Ort treffen

Wohnungspolitische Entscheidungen haben häufig eine langfristige Perspektive. Darum gilt es, die strategischen Entscheidungen auf Grundlage möglichst objektiver und fundierter Informationen zu treffen. Klassische Themen des Monitorings sind hierbei nachfrageseitige Betrachtungen wie Bevölkerungsentwicklungen, Wanderungsbewegungen, aber auch die Altersstruktur vor Ort. Angebotsseitig sind dabei Aspekte wie Fertigstellungen, Preisentwicklungen in Bauland, Eigentum und Miete, aber auch Leerstand oder die Flächennutzung in einem Kataster hilfreich zur Bewertung der Situation vor Ort.

Betrachtungen zu dem energetischen Standard der Wohngebäude stehen bislang häufig noch nicht im Fokus. Dies entwickelt sich jedoch gerade mit Blick auf die zu erreichenden Klimaziele zu einem zentralen Handlungsfeld. Die entsprechenden Informationen sind in Gänze häufig nur den Eigentümern bekannt. Neue Monitoringsysteme können hier Kommunen einen Überblick über den energetischen Gesamtzustand der Gebäude vor Ort ermöglichen und damit die Grundlage für eine gleichermaßen klima- wie bedarfsgerechte kommunale Wohnungspolitik schaffen.

Vielfalt des geförderten Mietwohnungsbau

Die Wohnungsmarktbeobachtung der NBank informiert und berät zu den Entwicklungen an den niedersächsischen Wohnungsmärkten. Um auf Trendveränderungen unmittelbar reagieren zu können, benötigen die wohnungswirtschaftlichen Akteure eine solide Informationsbasis. Die NBank bietet aufeinander abgestimmte Dienstleistungen zur Marktbeobachtung und ermittelt detaillierte Informationen bis auf die Gemeindeebene – zur Praxis der Baulandausweisung, den jüngsten Entwicklungen des Wohnungsmarktes sowie der prognostizierten Wohnungsnachfrage der nächsten 15 bis 20 Jahre.

Anzeige

Mehr aus BFW