Veröffentlicht am 23. März 2022
Intelligent gesteuerte Rollläden lassen das Haus bewohnt erscheinen, auch wenn niemand zuhause ist. Eine Alarmsirene kann zusätzlich Einbruchsversuche vereiteln. Foto: eQ-3 AG
Die klassischen Alarmanlagen haben heutzutage ausgedient. Smart-Home-Lösungen sorgen nicht nur für mehr Komfort, sondern bieten auch ein immenses Plus an Sicherheit. Auch wenn die Tage wieder länger werden, lauern Langfinger auf ihre Chance: Eine nicht verriegelte Tür oder ein offen stehendes Fenster sind für Diebe und Einbrecher ebenso verlockend wie ein Haus, dessen Bewohner offensichtlich nicht daheim sind.
Intelligente Hausautomationslösungen sind ein effektives Mittel, sich vor dieser Gefahr zu schützen. Und während eine herkömmliche, teure Alarmanlage nur einen einzigen Zweck erfüllt, erleichtern die smarten Helfer auch noch Ihren Alltag. Die unauffällig angebrachten Homematic IP Tür- und Fensterkontakte melden etwa zuverlässig, wenn Fenster geöffnet wer-den. Haben Sie in der kostenlosen Homematic IP App den Alarmmodus aktiviert, weil Sie gerade nicht daheim sind, bekommen Sie nun automatisch eine Push-Benachrichtigung auf ihr Smartphone. Auch schlagen alle installierten Homematic IP Alarmsirenen lautstark Alarm, um den Einbruchsversuch zu vereiteln.
Vielleicht sind Sie aber auch zuhause und haben nur selbst das Fenster geöffnet, um zu lüften. Dann geht das Signal des Fensterkontakts an alle Homematic IP Heizkörperthermostate im gleichen Raum, die daraufhin die eingestellte Solltemperatur automatisch absenken. So wird bei offenem Fenster nicht nutzlos geheizt und Sie sparen auf einfachem Weg viel Energie und Heizkosten. Sobald Sie das Fenster schließen, wird das Zimmer auf Ihre persönliche Wohlfühltemperatur wieder zurück gebracht.
Sind Sie mal länger nicht daheim, helfen smarte Licht- und Beschattungslösungen, Anwesenheit zu simulieren und auf diese Weise Einbrecher abzuschrecken. Automatisierungen sind im Handumdrehen erstellt und sorgen dann dafür, dass Rollläden selbstständig hoch- und herunterfahren oder sie lassen Lampen zu bestimmten Zeiten oder in unregelmäßigen Abständen leuchten. Alle Sicherheitssensoren von Homematic IP, wie z.B. Fensterkontakte oder Bewegungsmelder, sind mit Sabotagekontakten ausgestattet. Sie erkennen Manipulationen, wie beispielsweise das Öffnen des Gehäuses, lösen dann einen Alarm aus und informieren Sie umgehend über Ihr Smartphone.
Das gesamte Homematic IP System ist zudem auch vor digitalen Angriffen bestens geschützt und wurde als einzige Smart-Home-Lösung bereits zum fünften Mal in Folge vom VDE für Protokoll-, IT- und Datensicherheit zertifiziert. Durch eine komplexe kryptographische Verschlüsselung der gesamten Gerätekommunikation ist ein unberechtigter Zugriff praktisch ausgeschlossen. So können Sie sich zu Hause sicher fühlen und gleichzeitig smarten Komfort genießen.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.